Quelle: Daniela Vogel¸ PKF Malta¸ Mai 2012
Artikel 1 – Persönlicher Geltungsbereich
Artikel 2 – Unter das Abkommen fallende Steuern
Artikel 3 – Allgemeine Begriffsbestimmungen
Artikel 4 – Ansässige Person
Artikel 5 – Betriebsstätte
Artikel 6 – Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen
Artikel 7 – Unternehmensgewinne
Artikel 8 – Seeschifffahrt und Luftfahrt
Artikel 9 – Verbundene Unternehmen
Artikel 10 – Dividenden
Artikel 11 – Zinsen
Artikel 12 – Lizenzgebühren
Artikel 13 – Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen
Artikel 14 – Selbständige Arbeit
Artikel 15 – Unselbständige Arbeit
Artikel 16 – Aufsichtsrats- und Verwaltungsvergütungen
Artikel 17 – Künstler und Sportler
Artikel 18 – Ruhegehälter¸ Renten und ähnliche Zahlungen
Artikel 19 – Öffentlicher Dienst
Artikel 20 – Gastprofessoren¸ Lehrer und Studenten
Artikel 21 – Andere Einkünfte
Artikel 22 – Vermögen
Artikel 23 – Vermeidung der Doppelbesteuerung im Wohnsitzstaat
Artikel 24 – Gleichbehandlung
Artikel 25 – Verständigungsverfahren
Artikel 26 – Informationsaustausch
Artikel 27 – Vorteilsbegrenzungen
Artikel 28 – Mitglieder diplomatischer Missionen und konsularischer Vertretungen
Artikel 29 – Anwendung des Protokolls
Artikel 30 – Registrierung des Abkommens
Artikel 31 – Inkrafttreten Artikel 32 – Kündigung
Artikel 1 besagt¸ dass diese Vereinbarung zur Vermeidung der Doppelbesteuerung für Personen gilt¸ die in einem oder in beiden Vertragsstaaten ansässig sind.
Gemäß Artikel 2 umfasst das Abkommen Steuern vom Gesamteinkommen¸ vom Gesamtvermögen oder von Teilen des Einkommens oder des Vermögens¸ inklusive der Steuern vom Gewinn aus der Veräußerung beweglichen oder unbeweglichen Vermögens sowie der Steuern vom Vermögenszuwachs. Dies sind insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland: die Einkommenssteuer¸ die Körperschaftsteuer¸ die Vermögensteuer und die Gewerbesteuer¸ zuzüglich der darauf berechneten Zuschläge.
Artikel 3 beschreibt einige allgemeine Definitionen. So steht zum Beispiel der Ausdruck „Person“