Rosige Aussichten f�r Wirtschaftspr�fer

Quelle: Katarina Krempova¸ PKF Malta¸ 4 Januar 2012

Obwohl die Welt mit der erhöhten Arbeitslosigkeit sowie den jüngsten Finanzmarktturbulenzen zu kämpfen hat¸ ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt darüber nachzudenken¸ eine gut bezahlte Karriere als Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater zu starten. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater haben es heutzutage gut: Sie sind gefragt. Dazu übermitteln beide das Gefühl der Stabilität und Sicherheit¸ genau das¸ nach dem man sich in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs und der geringen Hoffnungen sehnt. Darüber hinaus kann die Karriere als Wirtschaftsprüfer auch vielfältig und spannend sein. Im Rahmen der beruflichen Laufbahn steht eine groβe Auswahl verschiedener Branchen zur Verfügung wie beispielsweise Steuerberatung¸ Kostenrechnung¸ Controlling¸ Management Accounting¸ Finanzverwaltung oder auch Finanzbuchhaltung.

Viele Unternehmen wissen¸ dass eine leistungsstarke und zuverlässige Wirtschaftsprüfungsabteilung das Rückrat jeder erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit ist. Dementsprechend rosig sind die Aussichten für (angehende) Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Nach jüngsten Prognosen sollen die Neuanstellungen im neuen Jahr wieder ansteigen. In einer weltweiten Befragung von leitenden Wirtschaftsprüfern¸ die kürzlich von der International Accounting Bullentin durchgeführt wurde¸ haben 58 Prozent der Arbeitgeber (vor allem Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) angegeben¸ dass sie mehr Vollzeit-Wirtschaftsprüfer in diesem Jahr anstellen möchten. Dabei wird erwartet¸ dass 60 Prozent in Qualitätssicherungsdienstleistungen und in der Betriebsprüfung¸ 18 Prozent in der Rechnungsführung und 17 Prozent in der Steuerberatung angestellt werden.

Zudem hat mehr als die Hälfte der Befragten (56 %) angegeben¸ dass sie bereits im letzten Jahr die Zahl der Anstellungen von Wirtschaftsprüfern erhöhten und lediglich 22 Prozent der Befragten bestätigten einen Stellenabbau in dieser Branche.

Der Europäische Stellenmarkt für Wirtschaftsprüfer kann sich ebenfalls über die guten Aussichtschancen freuen. In Europa erwarten zwar nur 43 Prozent der Unternehmen¸ neue Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater in diesem Jahr anzustellen¸ aber der Stellenmarkt in diesem Bereich erweitert sich nach einigen ruhigen Jahren weiter. Das ist vor allem auf die immer gröβere Komplexität der finanziellen Transaktionen¸ die Zahl der internationalen Fusionen und Unternehmensübernahmen sowie auf die steigende Zusammenarbeit in steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten zurückzuführen. Diese steigen derzeit wie nie zuvor.

Trotz der starken Nachfrage nach Mitarbeitern in diesem Bereich¸ sind Unternehmen häufig nicht in in der Lage ausreichend Fachleute zu rekrutieren. Es ist wichtig zu bedenken¸ dass Wirtschaftsprüfer heutzutage nicht nur für die Vorbereitung von Finanzberichten oder Steuererklärungen verantwortlich sind¸ sondern auch Analysen von Geschäftsdaten und eine fachliche Beratung ohne Probleme meistern müssen. Dieser Trend trug dazu bei¸ dass die Arbeitgeber auch ihre Anforderungen im Verlauf der Jahre erh?hten und letzltich zusätzliche F&auml