Quelle: Katarina Krempova¸ PKF Malta¸ 19. Dezember 2011
![]() |
Die Gefahr einer drohenden Kreditklemme¸ hohe Volatilität auf den Finanzmärkten¸ Sorgen rund um die Schuldenkrise¸ die drohende Herabstufung der Euro-Staaten sowie die Beschlüsse des EU-Gipfels lassen die europäischen Anleger immer noch nicht ruhig schlafen. Die aus dieser Situation resultierende Unsicherheit¸ hat sie dazu gebracht¸ dass Anleger gegenwaertig eine sichere Anlagem?glichkeit zu Lasten der Renditechancen bevorzugen. In einem derartigen Umfeld ist “Sicherung der Liquidität ” bei der Geldanlage ein wichtiges Ziel geworden.
Beweise hierfür liefert die Europäische Studie zum Anlageverhalten. Nach deren Ergebnissen im Zeitraum von August 2010 bis August 2011 das gering verzinste Sparkonto das beliebteste Anlageprodukt bei Europas Anlegern war. Diese sichere Form des Sparens wurde am meisten bei den Briten und Niederländern (beide 58 Prozent) nachgefragt. Danach folgen die Polen (51 Prozent)¸ Belgier (49 Prozent)¸ Franzosen (43 Prozent)¸ ?sterreicher (41 Prozent) und schließlich auch die Deutschen (35 Prozent).
Im Gegensatz dazu¸ verkaufen Anleger ihre Fondbestände. Gemäß der Morningstar-Absatzstatistik wurden europaweit in den letzten 10 Monaten netto 112¸86 Milliarden Euro aus Fonds gewonnen¸ davon 49¸8 Milliarden im September und 31¸5 Milliarden im Oktober. In Bezug auf die einzelnen Anlageklassen haben sich die Anleger im Oktober ihr Geld inbesondere aus den Aktienfonds geholt.
Trotz der nicht vielversprechenden Aussichten für das nächste Jahr¸ sollten Anleger nach Kerstin Behnke ihre bisherigen Vorstellungen von Sicherheit noch einmal bedenken. “Wir haben eine Staatsschulden-¸ keine Unternehmenskrise. Viele Unternehmen sind hervorragend aufgestellt und werden weiter wachsen¸” sagte Behnke¸ Vertriebsleiterin und Mitglied der Geschäftsführung von Fidelity in Deutschland. “Wir erleben derzeit einen grundlegenden Wandel von Risiko¸” kommentierte Behnke.
Die Wahrscheinlichkeit positiver oder negativer ?berraschungen auf den Finanzmärkten¸ die sich in den Aktienkursen widerspiegeln¸ ist groβ. Doch die Dividendenrenditen nehmen weiter an Bedeutung zu. Experten empfehlen deshalb in internationale Groβunternehmen mit gutem Zugang zu den Kapitalmärkten¸ mit einem hohen Wachstumspotenzial und h?herem Ertragspotenzial zu investieren. Dies heiβt zum Beispiel¸ Investitionen in Energiekonzerne (vor allem Erd?lkonzerne)¸ Pharmakonzerne¸ Lebensmittelkonzerne oder in führende Technologieunternehmen zu tätigen.[1]
Investmenttrends 2012
Die Forschungs- und Beratungsabteilung ExpertPortfolio.com unter dem Management von Premiere Consulting Ltd. hat eine detaillierte Analyse der Investitionspotenziale für das Jahr 2012 durchgeführt.
Zu den besten Anlagenm?glichkeiten geh?ren laut dieser Analyse:
1. Gold
Abgesehen von leichten Problemen im Jahr 2006 un