Deutschland erstmals wettbewerbsf�higer als die USA

Source: Andre Osterhoff¸ PKF Malta

Trotz der Euro-Krise hat Deutschland erstmals die USA in Sachen Wettbewerbsfähigkeit abgehangen. Die USA rutschte auf Platz 7 ab¸ wobei Deutschland seinen 6ten Platz behaupten konnte. Gleichzeitig verstärkt sich in Europa die Kluft zwischen Nord und Süd. Der Wohlstand ist laut einiger Ökonomen in Gefahr.  Die deutsche Wirtschaft ist bisher recht unbeschadet durch die Euro-Krise gekommen. Das ist das Ergebnis einer  Untersuchung des World Economic Forum (WEF) in Genf.  Das vierte Jahr in Folge bleibt die Schweiz der Spitzenreiter¸ gefolgt von Singapur und Finnland. Dies geht aus dem Bericht des “Global Competitiveness Report 2012/13” hervor.  Auch Schweden und die Niederlande liegen vor Deutschland¸ in die Top 10 haben es zudem noch Großbritanien¸ Hongkong und Japan geschafft.

Für den jährlich veröffentlichten  “Global Competitiveness Report” analysieren die Genfer Forscher die Wachstumschancen von 144 Volkswirtschaften.  Zum Beispiel das öffentliche Haushaltsdefizit¸ die Infaltionsrate sowie Interviews mit Managern vor Ort fließen als Indikatoren in die Untersuchungen ein.

 “Deutschland hat eine ausgezeichnete Infrastuktur”¸ sagte WEF-Expertin Margareta Drzeniek. “Die Unternehmen sind zudem sehr innovativ und in der Lage¸ alle Stufen  der Wertschöpfung zu leisten – von der Produktion bis hin zu Marketing und Vertrieb.” Ebenfalls wird die Ausbildung gelobt.  “In Deutschland sind viele Voraussetzungen dafür erfüllt¸ dass das Land sein Wachsumspotenzial ausschöpfen kann.

Allerdings sei der Arbeitsmarkt in Deutschland zu starr¸ dafür gab es Minuspunkte. Vor alle die mangelnde “Flexibilität der Lohnfindung” wurde kritisiert. Deutschland landete hier auf Platz 139 von 144. “Einstellungen sind für die Unternehmen sehr teuer”¸ sagte Drzeniek. “In schlechten Zeiten ist es für sie zudem sehr schwierig¸ Stellen abzubauen.” Negativ eingeschätzt wird auch das als kompliziert geltende Steuersystem. Bei der Stabilität der Finanzmärkte landete Deutschland nur auf Platz 75.

Grund für den Absturz der USA sind “insbesondere das geringe Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politiker und der scheinbaren Mangel an staatlicher Effiziens”¸ schrieben die Forscher. “Positiv zu vermerken ist¸ dass das Land nach wie vor ein weltweiter Innovationsmotor ist und seine Märkte effizient funktionieren.” Ein weiterer großer Schwachpunkt ist die fehlende Stabilität der Volkswirtschaft – in dieser Kategorie rutschte das Land vom ohnehin schlechten 90ten Platz auf Rang 111 ab.  Vorallem die hohe Verschuldung¸ das vergleichweise schwache Wachstum sowie die fehlende Wettbewerbskraft bereitet den Experten Sorge.  Bei Ausbruch der Finanzkrise liegt die Arbeitslosigkeit bei  über acht Prozent¸ das Wachstum  lag im zweiten Quartal bei schwachen  1¸7 Prozent. Viele Experten befürchten das die USA in ein paar Jahren in die gleiche Krise schlittern könnte wie Europa.

<p style="text-align: justif