Nicole Kirbach¸ PKF Malta
Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte im August Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao. Während des Treffens wurden Vertrge in Milliardenhöhe unterzeichnet.
Im Kampf gegen die Schuldenkrise hoffen die Euro-Länder auf Geld aus China. Ministerpräsident Wen Jiabao bietet an¸ „eine helfende Hand auszustrecken“. Mit 3¸2 Billionen Dollar (rund 2¸35 Billionen Euro) besitzt die Volksrepublik die mit Abstand größten Devisenreserven der Welt.
Während ihres zweitägigen Besuchs in China beruhigte Angela Merkel den chinesischen Ministerpräsidenten Wen und sagte¸ dass sehr viele Reformen auf dem Weg seien und dass es ihr absoluter Wille sei¸ den Euro zu einer starken Währung wieder aufzubauen. Außerdem möchte sie auch Griechenland in der Euro-Zone halten und bat Wen um Geduld.
Nach einem einstündigen Gespräch mit der Kanzlerin in Peking versicherte der chinesische Premierminister Wen¸ das Vertrauen in die Eurozone sei zwar etwas gestärkt. Doch die Umsetzung der Rettungspläne komme “nicht sehr zügig voran”. Merkel unterstrich¸ sie habe Wen Jiabao den Willen der Euroländer versichert¸ alles zu tun¸ um Vertrauen wiederzugewinnen. Sie wolle¸ dass Griechenland in der Eurozone bleibe. Italien und Spanien seien auf einem intensiven Reformweg. Sie sei „überzeugt¸ dass dieser Reformweg Früchte tragen wird“.
Bei dem Spitzentreffen wurden – am Rande der Regierungsgespräche –Wirtschaftsverträge mit einem Umfang von mehr als sechs Milliarden US-Dollar (4¸8 Milliarden Euro) unterschrieben. Der europäische Flugzeugbauer Airbus besiegelte den Verkauf von 50 neuen Maschinen des Typs A320 sowie die Fortsetzung seiner Endmontage in China. Der Flugzeugverkauf alleine hat nach Angaben von Branchenkennern ein Volumen von schätzungsweise 3¸5 Milliarden US-Dollar. Das Abkommen über die Verlängerung der Montage in dem dritten und einzigen außereuropäische Werk von Airbus in Tianjin südöstlich von Peking soll etwa 1¸6 Milliarden US-Dollar schwer sein. Die Vereinbarungen wurden im Beisein von Kanzlerin Merkel und Chinas Regierungschef Wen in der Großen Halle des Volkes unterzeichnet. Doch die Verträge zwischen ICBC Leasing und Airbus waren nur ein Teil einer Reihe von Vereinbarungen von China und Deutschland¸ die zu Beginn des Merkel-Besuchs unterzeichnet wurden. ICBC Leasing gehört zu der staatlichen Bank ICBC¸ die gemessen an der Bilanzsumme¸ die größte Bank der Volksrepublik ist. Andere Vereinbarungen betrafen beispielsweise die Branchen Automobil¸ Energie¸ Umwelt und Gesundheit. Dabei geht es konkret um den Klima-und Umweltschutz¸ das Biogas und die Effizienz des Kraftstoffs. Peking und Berlin wollen auch hinsichtlich des Notfall-und Katastrophenschutzes zusammenarbeiten.
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich spektakulär entwickelt. China ist heute einer der engsten Wirtschaftspartner Deutschlands. Aber es gibt auch ein Dilemma: Auf der einen Seite braucht China den Euro als Gegengewicht zum Dollar und Europa als Absatzmarkt für seine Produkte. Auf der anderen Seite kann die chinesische Führung bei der Unterstützung des Euro nicht zu viel riskieren. Denn das Land hat bereits genug Ärger¸ da